SPUTNIK MOMENT — 30 GEWONNENE JAHRE
Dokumentation: 60
Minuten
Eigenproduktion
Jahr: Fertigstellung Juni
2015
Filmvorführungen mit Diskussion auf Anfrage überall in Deutschland — bei Interesse bitte Kontakt unter carpe.diem.tv@t-online.de |
Der Film ist als DVD verfügbar, Bestellung über carpe diem Film & TV Produktion – DVD auch in englischer Sprache |
auch ab sofort verfügbar: “SPUTNIK MOMENT – DAS BUCH
ZUM FILM”, die gesamten Interviews mit den
Protagonisten/innen
Herausgegeben von Barbara Wackernagel-Jacobs, gefördert vom
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
sowie dem Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und
Familie, Saarland
Wir leben heute länger, haben mit 50 noch rund 30 gesunde Jahre
vor uns. Wie wollen wir umgehen mit dieser gewonnenen Zeit?
Länger schlafen, die Welt bereisen, Rosen züchten? Und was,
wenn alle diese Dinge getan sind? Die New Yorker Geriaterin
Linda Fried nennt es einen ‚sputnik moment’ –
eine der größten Chancen und Herausforderungen in der
Geschichte der Menschheit, jedenfalls keine Katastrophe.
Der Dokumentarfilm betrachtet die demographischen Veränderungen
vor allem mit den Chancen für eine Gesellschaft: viele dieser
meist körperlich gesunden Menschen wollen so lange wie möglich
in gesellschaftliche Aufgaben integriert sein – sei es
arbeitend, sozial engagiert und ehrenamtlich.
Wissenschaftler wissen längst, dass das Ende der Arbeit, mit
Rente oder Frührente – auch wenn zunächst herbeigesehnt –
häufig den Verlust von Tagesstruktur bedeutet, von
Wertschätzung und Kompetenzerfahrung, von sozialen Beziehungen
sowie von kognitiven Herausforderungen. Nicht selten tut sich
ein ‚schwarzes Loch’ auf.
Auf der anderen Seite stehen die Unternehmen heute mehr denn je
vor den Herausforderungen des Fachkräftemangels, brauchen also
das Fachwissen der Älteren. Und die Gemeinwesen brauchen eine
engagierte und interessierte Bürgerschaft, engagierte Menschen
sind wichtig. Nie waren diesen Chancen zum Umdenken
größer.
Der Film betrachtet den Stand der Dinge in der medizinischen
und psychologischen Wissenschaft, hört Experten, die schon
lange um die großen Vorteile des AktivBleibens wissen, spürt
Beispielen nach, geht unseren Altersbildern nach. Mehr und mehr
wird klar, dass unser Leben nicht aus drei, sondern mindestens
vier Lebensphasen besteht: nach Kindheit/Jugend/Ausbildung und
Berufs- und Familienphase der 30-60jährigen liegt – vor dem alt
sein – eine weitere aktive Phase: Frauen und Männer, deren
Kinder aus dem Haus sind, die neue Ideen und Ziele angehen oder
da, wo sie sind, gerne weitermachen. Wie die amerikanische
Wissenschaftlerin Laura Carstensen im Film sagt, der
demographische Wandel ist “ein Geschenk an Zeit”.
Gedreht wurde in USA, Dänemark und Deutschland. In dem Film kommen zu Wort: Andreas Kruse, Axel Börsch-Supan, James Vaupel, Ursula Lehr, Ursula Staudinger, Linda Fried, Laura Carstensen, Marc Freedman, Margret Heckel, Rudolf Kast u.a.
Regie: Lukas Schmid
Autoren: Barbara Wackernagel-Jacobs, Lukas Schmid
Kamera: Lukas Schmid
Schnitt: Lukas Schmid, Konrad Kirstein
Musik: Julian Heidenreich
Sprecher: Gert Heidenreich
Tonmischung: Sonaris Tonstudio, Stephan Höfler
Farbmischung: wave-line, Domingo Stephan
Transkription/Untertitel/Übersetzung: Christian Baumann, Carol
Christ, Max Jacobs, Jeanne Jacobs
Produzentin: Barbara Wackernagel-Jacobs / carpe diem Film &
TV Produktion
Das Filmprojekt wurde gefördert durch
Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend |
Ministerium für Soziales, Gesundheit, Frauen und Familie
Saarland | Ministerium für Wirtschaft, Arbeit, Energie und
Verkehr Saarland | Saarland Medien | Sozialverband VdK
Deutschland e.V. | Generali Zukunftsfonds | Victor’s Bau + Wert
AG | Stiftung ME Saar | IHK Saarland | Stiftung Saarländisches
Handwerk, Winfried E. Frank Stiftung